C L E V E R - M O D U S
kühler Kopf & frohes Herz
: für Kinder
: für Jugendliche und junge Erwachsene
: für Eltern
Da ich hier insbesondere Menschen ansprechen möchte, die
noch in der Schule oder Ausbildung sind, schreibe ich "du".
Krisen
Was ist eine Krise?
Eine Krise ist, wenn man nicht weiß, wie man mit etwas klarkommen soll und sich sehr schlecht damit fühlt. Vielleicht hat man dann Angst oder ist sehr wütend oder sehr traurig.
Es gibt Minikrisen, z.B. wenn man das Eis nicht bekommt, auf das man so eine große Lust hat. Minikrisen erleben vor allem kleinere Kinder mehrmals am Tag - und damit auch ihre Familie, Freunde oder ErzieherInnen.
Je älter wir werden, desto seltener haben wir Minikrisen mit heftigen Gefühlen. Obwohl auch weiterhin nicht immer alles so läuft, wie wir es uns wünschen. Aber wir haben mit der Zeit gelernt, anders mit Minikrisen umzugehen. So, dass wir nur noch kurz unangenehme Gefühle und Gedanken haben.
Manchmal passieren Sachen, da dauert eine Krise länger. Wenn dauernd Streit Zuhause ist, zum Beispiel. Dann kann es sein, dass man ganz viel daran denken muss. Und vielleicht fast dauernd traurig ist oder wütend oder ängstlich. Manchmal kann man auch nicht mehr so gut schlafen. Oder man hat immer wieder Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen. Vielleicht möchte man auch nicht mehr in den Kindergarten oder zur Schule gehen. Oder andere Sachen machen, die einem sonst Spaß gemacht haben. Und manchmal denkt man in einer Krise, dass es nie mehr wieder gut wird. Das fühlt sich dann besonders schlimm an.
Was braucht man in einer Krise?
Jemanden, der einen tröstet. Jemanden, der einem zuhört und der einen versteht. Jemanden, der mit einem überlegt, was man tun kann, damit man sich wieder besser fühlt. Bei Kindern sind das oft die Eltern oder die Großeltern, die ErzieherInnen oder die LehrerInnen. Und wenn die mal nicht so richtig weiter wissen, weil die Krise sehr groß ist, gibt es PsychotherapeutInnen. Das sind sozusagen FachärztInnen für schwierige Gedanken und Gefühle.
Kann man Krisen verhindern?
Solange Dinge passieren, die anders sind als wir sie uns wünschen, können wir in eine Krise kommen. Gleichzeitig können wir dafür sorgen, dass uns Krisen nicht treffen wie ein schlimmes Unwetter. Schau doch mal unter Resilienz, was ich damit meine.
|
|