Belastungsintoleranz und
Überlastungsreaktionen (PESE)
als Kardinalsymptome der ME.CFS schränken
das Leben deutlichst ein: Vieles von dem, was vorher privat,
beruflich oder auch finanziell möglich war, ist in weite Ferne
gerückt, manches für immer.
Als selbst seit gut 20 Jahren an ME.CFS Erkrankte ist es mir ein besonderes Anliegen, Menschen mit dieser Diagnose (gesichtert oder mit Verdacht auf), ihre Angehörigen und Behandelnde zu unterstützen.
Auch wenn die ME-Forschung seit der Pandemie
Fahrt aufgenommen hat und das Verständnis für die Erkrankung
und die Erkrankten langsam wächst - eine evidenzbasierte
Behandlung scheint vorerst nicht in Sicht.
Umso wichtiger,
uns auf das zu besinnen, was wir selbst in der Hand haben:
unsere Haltung, unsere Prioriäten, unser Denken, Fühlen und
Handeln:
Wege zu finden und zu gehen, die zu ME.CFS passen, hilft unserem erkrankten Körper und sichert unser psychisches Gleichgewicht.
Mein
Unterstützungsangebot
Setting
Mailkontakte und Kurze Kontakte
per Videocall oder Telefon
Fokussierung
auf das, was stabilisiert, stärkt, bedeutsam ist:
Pacing, Beziehung zu sich selbst und anderen, Sinn,
Wohlwollen, Loslassen, Einlassen...
Ziele
kurzfristig: Entlastung, Orientierung,
Ermutigung
mittel- und langfristig: Eine heilvolle
Haltung und heilvolles Verhalten sich selbst gegenüber
in der Erkrankung entwickeln und zur Gewohnheit werden
lassen
Link-Tipps
Übersicht ME CFS
Weiterführende Informationen ME CFS
Auch wichtig