Ziele der Fortbildung
Ausgangspunkt
Myalgische Enzephalomyelitis ist eine chronische Multisystemerkrankung (ICD-10-GM G93.3; ICD-11-GM 8E49), die in aller Regel mit dem Chronischen Fatigue Syndrom (CFS) einher geht.
In Deutschland waren 2023 über 620.000 Menschen von ME CFS betroffen, darunter ca. 80.000 Kinder und Jugendliche (>>Quelle), was eine Verdoppelung der Erkrankten seit der Pandemie bedeutet (>>Quelle).
Bis zur Diagnose vergehen im D-A-CH-Raum 5 bis 8 Jahre (>>Konsensus-Statement). Gängigste Fehldiagnosen auf dem Weg dorthin sind Somatoforme Störungen und Depressionen (inkl. Burnout) - verbunden mit einem zentralen Behandlungsziel, das dem heilvollem Umgang mit ME CFS diametral entgegensteht: Aktivierung (GET).
Bislang gibt es für ME CFS
ausschließlich auf einzelne Symptome zielende
Behandlungsansätze und auch die bringen nur einigen etwas
Linderung.
Umso bedeutsamer, Betroffene
darin zu unterstützen, einen heilvollen Umgang mit der
Erkrankung und mit sich in der Erkrankung zu finden und zu
gehen.
Inhalte und Rahmen
ME CFS
Im Mittelpunkt steht, was Betroffene für einen heilvollen Umgang brauchen:
Spielerisch Gestaltete Teilearbeit
Wer entspannt und zufrieden leben möchte, tut gut daran, seine "Inneren Stimmen" und ihre Bedürfnisse kennenzulernen, um ihnen einen Platz überlassen zu können, der für sie und den "Inneren Garten" gut ist.
Im Schreiben, Malen, Gestalten, Spielen
Setting
Wer Menschen mit ME unterstützen möchte, muss insbesondere eines bedenken: Erkrankte müssen mit ihrer Energie umgehen wie ein am Existernzminimum lebender Mensch mit seinem Geld.
Die Energie, um sich 20 Minuten mit der eigenen Situation zu beschäftigen, muss woanders eingespart werden. Und selbst, wenn das zuvor gut geplant und vorbereitet war, kann der Energielevel nach 5 Minuten schon so weit abgesunken sein, dass eine Verschlechterung (PESE/PENE/PEM) droht (die im schlimmsten Fall dauerhaft sein kann).
Es ist also wichtig, eine Gewohnheit zu etablieren, in einer Sitzung schnell zum Punkt zu kommen, den Belastungslevel gut im Blick zu halten und jederzeit ein "gutes Sitzungsende" finden zu können.
Damit das gelingen
kann,
ist das Setting daran
angepasst:
Online-Infoveranstaltung
Sie sind herzlich eingeladen an der unverbindlichen und kostenlosen Infoveranstaltung für die ab Januar 2026 stattfindenden Fortbildung teilzunehmen: 28.11.2025.