FORTBILDUNG
für die Berufsfelder
Bildung - Beratung -
Therapie
Ausgangspunkt
Myalgische Enzephalomyelitis ist eine chronische Multisystemerkrankung (ICD-10-GM G93.3; ICD-11-GM 8E49), die in aller Regel mit dem Chronischen Fatigue Syndrom (CFS) einher geht.
In Deutschland waren 2023 über 620.000 Menschen von ME/CFS betroffen, darunter ca. 80.000 Kinder und Jugendliche (>>Quelle), was eine Verdoppelung der Erkrankten seit der Pandemie bedeutet (>>Quelle).
Bis zur Diagnose vergehen im D-A-CH-Raum 5 bis 8 Jahre (>>Konsensus-Statement). Gängigste Fehldiagnosen auf dem Weg dorthin sind Somatoforme Störungen und Depressionen (inkl. Burnout) - verbunden mit einem zentralen Behandlungziel, das dem heilvollem Umgang mit ME/CFS diametral entgegensteht: Aktivierung (GET).
Bislang gibt es für ME/CFS
ausschließlich auf einzelne Symptome zielende
Behandlungsansätze und auch die bringen nur einigen etwas
Linderung.
Umso bedeutsamer, Betroffene
darin zu unterstützen, einen heilvollen Umgang mit der
Erkrankung und mit sich in der Erkrankung zu finden und zu
gehen.
Ziele der Fortbildung
Inhalte
I. Spielerisch-Gestaltete Teilearbeit
Persönliche Einblicke in die unter II. ME/CFS genannten Themen mithilfe der Spielerisch-Gestalteten Teilerabeit gewinnen und dabei die Methode erfahren und erlernen:
II. ME/CFS
Im Mittelpunkt steht, was Betroffene für einen heilvollen Umgang brauchen:
Setting
Dauer: 18 Wochen
wöchentlich 1 UStd. online, Plenum, geleitet
wöchentlich 1 UStd., Kleingruppen (2 - 3 TN), zur Vertiefung und Vorbereitung, selbständig
In 2025 beginnt die Fortbildung im November.